Ein Schritt zu transparenterer Gremienarbeit: OParl


Das kommunale Ratsinformationssystem (RIS) informiert über Termine, Gremien und ihre Mitgliederinnen und Mitglieder, Vorlagen, Tagesordnungen und Niederschriften. Interessierte können dort einen umfassenden Einblick in die Gremienarbeit erhalten. 

Die Inhalte des Ratsinformationssystem können nicht nur über den interaktiven Zugang der Webseite erkundet werden. Die OParl-Schnittstelle ermöglicht darüber hinaus, dass die Daten maschinell abgerufen und verarbeitet werden können.

Bei OParl handelt es sich um eine aus bürgerschaftlichem Engagement entstandene Initiative der Open Knowledge Foundation zur Standardisierung des offenen Zugriffs auf parlamentarische Informationssysteme in Deutschland. Das Ziel von OParl ist die Schaffung einer Standard-API für den Zugang zu öffentlichen Inhalten in kommunalen Ratsinformationssystemen, damit die Inhalte daraus im Sinne von Open Data für möglichst viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden können. Ein Beispiel ist die Entwicklung von Anwendungen auf Basis der RIS-Informationen.

Im März 2025 hat der Hauptausschuss der Stadt Schenefeld beschlossen, diese OParl-Schnittstelle für das von der Stadtverwaltung genutzte RIS einrichten zu lassen.  

Mit dem technischen Zugang über die OParl-API wurde dieser Grundsatz umgesetzt. Weitere Informationen und die Internetadresse zur Schnittstelle finden Sie auf unserer Homepage unter Politik – Politik – OParl Schnittstelle (https://www.stadt-schenefeld.de/politik/politik/oparl-schnittstelle/

Die Schnittstelle ist dokumentiert und kann von interessierten Web- und Anwendungsentwicklern genutzt werden. 

Wie kann die OParl-API konkret angesprochen werden?

Bei OParl handelt sich um eine maschinenlesbare Schnittstelle, die man mit Computerprogrammen abfragen kann. Sie folgt dem modernen und relativ einfach zu verarbeitenden REST-Prinzip. Man kann daher einige Schnittstellen-Abrufe auch mit einem Internetbrowser "ausprobieren".